- left
- right
- up
- down
In der Aufgabenstellung ist nur gefordert, die Gewinnchance des besten Spielers anzugeben:
Schreibe ein Programm, das […] für jede dieser Turniervarianten ermittelt, wie oft der spielstärkste Spieler im Durchschnitt über viele Wiederholungen des Turniers gewinnt.
Die Ausgabe muss kein spezielles Format haben, nur die in der Aufgabenstellung geforderten Informationen enthalten. Weitere Informationen können natürlich auch beigelegt werden, sollten aber nicht die Dokumentation unnötig verlängern. In der Vorlage steht nämlich:
Bitte jedoch nicht 30 Seiten Programmausgabe hier einfügen!
Wenn die Ausgabe für Menschen gut lesbar ist, dann ist sicher auch das CSV-Tabellenformat in Ordnung.
In einem anderen Thread steht auch etwas dazu:
Wolfgang Pohl said:
Generell ist es nicht zwingend, dass die Dokumentation zu den Beispielen die jeweils originale Ausgabe des Programms enthält. Das ist zwar gut und lässt Zweifel über die mögliche Herkunft von "per Hand" beschriebenen Ergebnissen erst gar nicht aufkommen. Aber bei langen Ausgaben sollte sinnvoll gekürzt und zusammengefasst werden. Am besten gibt das Programm selbst auch immer eine Zusammenfassung aus (falls das inhaltlich passt).
Es ist außerdem gut, die Programmausgaben zu allen Beispielen auch als Textdateien mit einzusenden.
Außerdem würde ich bei deinem konkreten Beispiel (Aufgabe 3) auch den Kontext der Aufgabe beachten:
Tobi möchte ein Turnier veranstalten, um den besten RNG-Spieler unter seinen Freunden zu ermitteln. Mit welchen Wahrscheinlichkeiten für jeden Spieler der richtige Platz ermittelt wird, spielt dabei eigentlich eine untergeordnete Rolle:
Nun möchte [Tobi] herausfinden, welche Turniervariante sich am besten eignet, um den insgesamt besten Spieler herauszufinden.
Zusammenfassend: Es muss nicht die ganze Programmausgabe abgedruckt werden. Insbesondere in deinem Beispiel nicht, weil viele der errechneten Daten nicht von der Aufgabenstellung gefordert sind.