- left
- right
- up
- down
Hallo,
jetzt wo die zweite Runde vorbei ist, würde ich mich sehr dafür interessieren, wie ihr Aufgabe 3 gelöst habt. Ich persönlich habe mich damit recht schwer getan. Mein Bauchgefühl hat mir immer gesagt, dass es für das Berechnen des bestmöglichen Platzes eine effiziente und garantiert optimale Lösung gibt, aber diese habe ich während der gesamten Zeit nicht finden können. Ich habe das dann so gelöst, dass ich (nachdem das Lieblingsteam und alle sicher überholten und uneinholbaren Teams alles gewonnen haben) in allen verbleibenden Spielen jedem Team zufällig entweder 0 oder 1 Tor(e) gegeben habe. Diese zufälligen Ergebnisse habe ich dann so verändert, dass möglichst wenige Mannschaften dadurch vor das Lieblingsteam gelangen.
Mit diesem Ansatz konnte in allen sechs Beispielfällen bestenfalls Platz 1 erreicht werden.
Wie habt ihr es gemacht?
Paul
Ganz ähnlich wie du :D. Habe auch keine Lösung gefunden, die effizient ist und garantiert in allen denkbaren Fällen das Optimum liefert. Aber vielleicht gibt es so eine auch nicht (vergleiche Meisterschaftsproblem 3-1-0 Regel). Ich hab mich also auf effizient (und meistens optimale Ergebnisse) beschränkt.
Hab das ausgewählte Team und alle Teams, die nicht mehr einholbar sind bzw. die das ausgewählte Team nicht mehr einholen können, natürlich all ihre Spiele gewinnen lassen und den Rest dann mit einem evolutionären Algorithmus gelöst.
Ebenfalls überall 1sten Platz erreicht.
(Ich hoffe es war nun in Ordnung, nach dem 16.04, soetwas zu posten.)
Lucas
Ich meine das Knotenüberdeckungsproblem auf das Problem reduziert zu haben. Die Aufgabe lässt sich mittels erschöpfender Suche lösen, wobei diese durch ein wenig Pruning relativ flott ist. Erweiterungen habe ich genau wie Luc as.