- left
- right
- up
- down
Da zu Beginn noch keine Eingabedaten vorlagen, habe ich mir selbst etwas konstruiert:
Ich bezeichne die verschiedenen Seitenformen mit 'a', 'b', 'c', 'd', 'A', 'B', 'C' und 'D'. Ein Kleinbuchstabe und der zugehörige Großbuchstabe sollen jeweils komplementär zueinander sein.
Als Eingabe beutze ich Zeilen derart:
4 4 cadA dCBB CBdb DCbc AbDB cCba adBc BDAb Bdcb Cbbd caCB AaDd baDd CbBd cdDc aaBd
4 4 DCab AcdD Cbad adcD bAAa CaBD adDC cAab cbCd DdCa bAcD bdaA caab BdCc BDdc daCD
4 4 aAdc CaBA BdaC bDdB AaDc AbaC BcDC AdDc Ddac AdaB bacA AABa ABBC CdbD bACd BdAC
3 3 bBDC ADbc bDdd dDBB CBaD bcAa AdBb daAc CAcc
3 3 cdDc Bacd Cdbb aCDB cDBB ADcc CcAB adDA DaAd
3 3 Abbc Cdbc CDDd CAca cdCA DBca DdaC AcaA DcBa
2 2 Cacb bddC bAaC cBBd
2 2 AdaB bcaD DACd CBAa
2 2 aAdC Bcad cAad CBAb
Die ersten beiden Ziffern stehen für Puzzlegröße. Vielleicht möchtest du ähnlich vorgehen, du kannst meine Daten gerne nutzen, alle Puzzle sind lösbar.