Universität Leipzig
» Merken

Institut für Informatik
Johannisgasse 26
04103 Leipzig
» Link zum Institut
Studiengänge
Allgemeine Informationen
Studierendenzahl | 26600 (Uni Leipzig) |
Einwohnerzahl | 520000 (Leipzig) |
Kontakt und Beratung
Beratung
Ansprechpartner | Diplom-Lehrer Werner Reutter |
Telefon | +49-(0)341-97-32165 |
reutter[at]math.uni-leipzig.de |
Fachschaftsvertretung
Ansprechpartner | Fachschaftsvertreter |
Telefon | +49-(0)341- 97-32217 |
fsinf[at]fsinf.informatik.uni-leipzig.de | |
Vorstellungstext FachschaftAlle Studierenden des Instituts bilden die Fachschaft Informatik, die vom Fachschaftsrat vertreten wird. Dieser bietet Unterstützung und Hilfestellung für ein erfolgreiches Studium und organisiert verschiedene Informationsveranstaltungen für die Fachschaft. Die Interessen der Fachschaft Informatik werden durch ihn in allen wichtigen Gremien der Universität vertreten. Auf der Webseite gibt es Tipps zum Auslandsstudium, zu Klausur- und Prüfungsfragen sowie eine große Stellenbörse für angehende InformatikerInnen.Zur besseren Integration der Erstsmester wird eine Erstifahrt organisiert. |
International
Sprachenzentrum der Hochschule | » Website |
Leben und Wohnen
Link zum Mietspiegel | » Website |
Link zum Studentenwerk | » Website |
Preis für ein Mittagessen in der Mensa | 1,50 - 2,80 € |
Mensa-Plan | » Website |
Kosten
Studienbeiträge: Kosten (inkl. Sozialbeiträge und Semesterticket) | pro Semester |
Beiträge | 92 Euro € |
Ticket für die Benutzung des Nahverkehrs | Ja |
Anmerkungen zur TicketnutzungSockelbetrag für die LVB für Fahrten im Tarifgebiet der Leipziger Verkehrsbetriebe zwischen 19 und 4 Uhr. Für das Wochenende ist eine ganztägige Nutzung enthalten.www.studentenwerk-leipzig.de/SER/d-mobil.html www.zv.uni-leipzig.de/studium/studienorganisation/semesterbeitrag.html |
Finanzierung und Förderung
Studentenleben
Besonderheiten
SchülerangeboteDie Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig bietet interessierten Schülern der 9. bzw. 10. Klasse die Durchführung eines zweiwöchigen Betriebspraktikum an. Außerdem besteht für Schüler der 11. Klasse die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum an einem wissenschaftlichen Thema zu arbeiten, dessen Ergebniss unter Umständen als Jahresarbeit oder sogar als Besondere Lernleistung (BeLL) eingereicht werden kann. Einige der Schüler nehmen auch bei "Jugend forscht" teil.www.informatik.uni-leipzig.de/~meiler/Schuelerseiten.dir/ Schülerinformationsseiten: www.informatik.uni-leipzig.de/lehr/ifiinfo/ Vorbereitungskurs für alle Studienanfänger der Fakultät für Mathematik und Informatik: www.informatik.uni-leipzig.de/propaed/ - Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e.V.: www.inspirata.de/ | |
AusstattungNeben modern ausgestatteten Poolräumen für Studenten existieren mehrere Praktikumsräumen zur Durchführung praxisnaher Ausbildung. Als eine von 2 Universitäten in Europa besitzt das Institut für Informatik eine eigene IBM Mainframe vom Typ z9, die für Ausbildung und Forschung genutzt wird. |
Forschungsschwerpunkte
Bioinformatik
Die computerbasierende Vorhersage von nicht protein-kodierende RNAs, deren genomische Lokalisierung in riesigen genomischen Daten, sowie die Anwendung evolutionaerer Modelle, Sequenz- und Strukturalignments und Rekonstruktion phylogenetischer Baeume ermöglichen die Beantwortung biologischer Fragen.Enterprise Computing
System z Mainframes werden von Branchen mit hohen Zuverlässigkeitsanspruch eingesetzt. Auf dem instituseigenen Rechners vom Typ IBM z9 werden Algorithmen für den Work Load Manager, Isolation von CICS und Java Transaktionen, sowie SOA mittels des WebSphere Designers untersucht.Automatische Sprachverarbeitung
Wir entwickeln Daten, Verfahren und Anwendungen für die automatische semantische Analyse von Text. Text ist im Zeitalter digitaler Information in großen Mengen verfügbar. Die Nutzung des Wissensrohstoffs Text ermöglicht zahlreiche neuartige Anwendungen im Information Retrieval und Wissensmanagement.Betriebliche Informationssysteme
Die Abteilung beschäftigt sich umfassend mit IT-spezifischen Problemstellungen im unternehmerischen Kontext. Dabei werden moderne Softwarearchitekturen und -werkzeuge betrachtet, die die Unternehmensprozesse unterstützen. Die Ausbildung ist praxisnah an den Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtet.Datenbanken
Forschung zu Themen der Datenintegration, Ontologie Management sowie der Datenverwaltung für die Lebenswissenschaften (Bio/Medizininformatik). In einem Innovationslabor zur Webdatenintegration werden praxisreife Lösungen zur schnellen Integration heterogener Daten mit hoher Datenqualität entwickelt.Angewandte Telematik / e-Business
Unsere Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte sind Mobilität, mobilitätsaffine Softwareprozesse und Geschäftsprozesse, Softwareprozesse und Geschäftsprozesse im Allgemeinen, Komponentenbasiertes Softwareengineering sowie Modellgetriebene Agile Methoden zur Verwendung im Softwareegineering.Theoretische Informatik
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Automatentheorie,Logik in der Informatik, formale Sprachen,
Datenkompression, Modelle für Nebenläufigkeit,
Gruppentheorie, Graphen, Ordnungsstrukturen.
Bioanaloge InformationsverarbeitungDer Arbeitsbereich der Technischen Informatik beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Umsetzung bioanaloger Informationsverarbeitung. Damit sollen bzw. können direkte Verbindungen zwischen Mensch und Maschine aufgebaut werden. Beispiele sind Gehirn-Computer- Schnittstellen oder Neuroprothesen. |