- left
- right
- up
- down
Noch eine Frage zur Aufgabe 2 b): Muss die Verallgemeinerung wirklich eine Verallgemeinerung im strikten Sinn sein?
Für meine Lösung wäre es sinnvoller, wenn die Käsescheiben nicht unbedingt immer 1mm breit sein müssen und dementsprechend auch nicht klar ist, welche Seite von ihnen die Schnittkante ist. Dann könnte mann aber die Beispiele aus Aufgabe a) nicht mit dem Algorithmus für Aufgabe b) lösen, wenn man einfach für die 3. Seite immer 1 einsetzt kann es sein, dass am Ende eine gigantische 1mm breite Käsescheibe rauskommt.
Alternativ könnte ich auch einfach erkennen, ob jeweils zwei oder drei Werte in der Eingabe sind und dementsprechend den Algorithmus leicht anders ablaufen lassen.
VG,
Noah
Guten Morgen!
Die Idee war schon, dass die grundlegenden Eigenschaften gleich bleiben - "erweitern" deutet ja schon an, dass die Teile nicht unabhängig voneinander sind.
Allerdings ist auch nicht explizit gefordert, dass ein und der selbe Algorithmus auf beide Teile angewandt werden muss. Somit ist das schon okay. Wichtig ist also vor allem, dass du in deiner Doku klarstellt inwiefern es sich bei deiner Fragestellung in b) um eine "allgemeinere Fragestellung" handelt, denn das ist gefordert. Also warum ist b) schwieriger zu lösen als a)?