- left
- right
- up
- down
Ich habe ein paar Fragen zu den Lösungen der dritten Runde. Vor allem bei der Aufgabe "Treffsicherheit".
Bei mir wurde bei den Beispielen geschrieben, dass sie nicht ausführlich genug waren. Ich weiß aber nicht so wirklich, wie ich das verbessern könnte.
Ich habe alle der gestellten Beispielaufgaben gelöst und die ergebnisse in einer Tabelle vorgestellt. Außerdem habe ich noch weitere Beispiele genannt, und auch noch geschrieben, dass unter bestimmten Voraussetzungen der so ausgewählte Termin zwar dazu führt, dass die wenigsten Personen einen anderen Termin lieber hätten, aber die Zahl der Personen die überhaupt an dem Termin zeit haben nicht maximal ist. Auch dafür habe ich ein Beispiel angegeben.
Die einzige Erklärung die ich hätte, wäre dass mein Ergebnis falsch war - aber bei der bewertung der beispiele war der einzige minuspunkt den ich bekommen habe, also glaube ich schon dass mein programm richtig funktioniert.
ich kann gerne einen ausschnitt meiner dokumentation hochladen, dann kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, was ich beim nächsten mal besser machen könnte.
lg
SM
Hallo Sasha-Mercedes,
wenn du Fragen zu der Bewertung hast, dann schreib uns gerne eine Mail an: jugendwettbewerb@bwinf.de
Dann können wir dir direkt Feedback geben!
Hier ist meine Abgabe der zweiten Aufgabe:
https://shared-assets.adobe.com/link/8d0bce0a-9362-45c5-6415-83f236df1716
Der Programmcode steht auch drinnen.
Würde mich freuen, Feedback zu bekommen und andere Abgaben zu sehen.
Sasha-Mercedes Fischer said:
Hier ist meine Abgabe der zweiten Aufgabe:
https://shared-assets.adobe.com/link/8d0bce0a-9362-45c5-6415-83f236df1716
Der Programmcode steht auch drinnen.
Würde mich freuen, Feedback zu bekommen und andere Abgaben zu sehen.
Bei diesem Bewertungspunkt wird nicht nur ein Punkt abgezogen, wenn zu wenig Beispiele abgebildet sind, sondern auch, wenn die Beispiele fehlerhaft sind.
Du hast alle Ausgaben dargestellt und sogar noch ein weiteres Beispiel betrachtet, das ist großartig! Aber die Endergebnisse sind leider falsch, wie du der Lösung von Christian entnehmen kannst oder auch hier: https://bwinf.de/fileadmin/bundeswettbewerb/40/loesungshinweise401.pdf nachlesen.
Wenn ich mir den Code genauer anschaue, dann bist du glaube ich mit deinen Vergleichen ein wenig durcheinander gekommen und es müsste sein:
....
for tt in p:
if tt < t: #Hier hast du ein > stehen.
....