- left
- right
- up
- down
Laut BwInf Seite kann jede Beispieldatei bis zu 99 Dreiecke enthalten, da jede Datei ja bis zu 100 Zeilen enthält, und die erste Zeile die Anzahl angibt.
Ich denke, das heißt, dass dein Programm mit Beispieldaten von bis zu 99 Dreiecken gut zurechtkommen sollte.
Ich würde sicherheitshalber also davon ausgehen, dass dann auch Beispieldaten dieser Größenordnung vorhanden sind. (zu schnell kann das Programm nicht sein, nur zu langsam)
Schreibe ein Programm, das eine Liste von Grundstücken in Dreiecksform einliest und sie so platziert, dass eine Ecke oder eine Kante jedes Dreiecks an der Küstenstraße [...] liegt und der Gesamtabstand möglichst klein ist.
Wie ist das "möglichst" in der Aufgabenstellung zu interpretieren? Ist die tatsächlich optimale Lösung gesucht oder lediglich eine "möglichst" gute Annäherung an diese?
WICHTIG:
Die zu bearbeitenden Beispieldaten und weitere wichtige Informationen sind nun publiziert:
https://bwinf.de/bundeswettbewerb/37/2-runde/material-372/
Dürfen Dreiecke an einer beliebigen Achse gespiegelt werden? In den vorherigen Antworten heißt es:
Ja, die Dreiecke können rotiert und verschoben werden.
Aber Spiegeln ist eine andere Form der Transformation. Und die Aufgabenstellung meint:
Jedes Klubmitglied hat sich für eine dreieckige Grundstücksform entschieden, deren Größe und Winkel seine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Ist Spiegeln also erlaubt oder nicht?
> Anfangs hatte ich keine Idee, wie man mit Python eine grafische Ausgabe bewerkstelligen soll.
> Ich habe mich an dem Vorschlag, eine SVG-Datei als Ausgabeformat zu nutzen, orientiert und
> eine vorgefertigte Python-Bibliothek (svgwrite) gefunden, mit der ich einfach eine SVG-Datei
> bearbeiten kann. Darf ich diese benutzen, oder muss ich die Ausgabe komplett selber
> programmieren? Wenn ich sie nutzen darf, was muss ich speziell dabei beachten?
> Muss ich z.B. die Bibliothek speziell verlinken?
Du darfst diese Bibliothek benutzen und solltest
ihre Verwendung in der Dokumentation angeben.
Viele Grüße,
Mario Albrecht
In der Aufgabenstellung steht: Der Abstand zwischen zwei Grundstücken ist die kleinste Distanz zwischen einer Straßenecke des einen und einer Straßenecke des anderen Grundstücks.
Verstehe ich das richtig, dass in einem Beispiel mit genau zwei Dreiecken die beide mit einer Seite auf der Achse liegen und einen Punkt an der Achse gemeinsam haben der Abstand 0 wäre.