- left
- right
- up
- down
So, die erste Runde ist beendet. Das heißt, ihr dürft eure Einsendungen jetzt veröffentlichen.
Wenn Ihr Eure Einsendung online gestellt habt könnt ihr hier einen Link posten. Dann gibt es auch die Möglichkeit, über verschiedenen Lösungen zu diskutieren. Die Diskussion kann aber auch im Matrix-Raum / IRC-Channel stattfinden.
Oh, und wem jetzt langweilig ist, dar ist ab diesem Samstag beim Advent of Code gut aufgehoben: https://adventofcode.com/ :D
Ich fange gleich mal an. Meine bzw. unsere Einsendung ist unter https://github.com/laugengebaeck/BwInf-37-R1 veröffentlicht.
Das wichtigste zu den einzelnen Aufgaben ist in der Readme-Datei des Repositorys und in den einzelnen Dokumentationen beschrieben. Wir haben Aufgabe 1,2,4 und 5 gelöst, wobei die Implementierung von Aufgabe 4 nicht wirklich funktioniert, da unser zuständiges Teammitglied leider erst vor wenigen Tagen mit der Aufgabe begonnen hat.
Natürlich würde mich auch interessieren, wie ihr die Aufgaben gelöst habt.
Mich würde interessieren, wie ihr Aufgabe 3 gelöst habt. Ich fande die ziemlich schwierig dafür, dass es die erste Runde ist. Oder ich habe einfach zu kompliziert gedacht ...
Das was ich zu der Aufgabe ausgearbeitet habe, habe ich mal hier https://github.com/eriksuenderhauf/BwInf_37 hochgeladen.
Hey,
mich würde es interessieren, wie ihr Aufgabe 4 gelöst habt und was so eure Laufzeiten sind, wenn vorhanden.
Unsere Einsendung ist hier auf GitHub einsehbar: https://github.com/sammy-f-s/bwinf-37-piedpiper
Ich war für die Aufgaben 2 und 4 zuständig.
Ich hab die 4 nicht gemacht, aber eure 1 ist denke ich nicht ganz richtig... Ihr geht ja davon aus, dass es immer sinnvoller ist, zuerst zu prüfen, dass ein Gruppenmitglied G1 niemanden folgt, da dadurch schon andere ausgeschlossen werden können. Das gilt doch aber für die Bedingung jeder folgt ihm genauso - Wenn ein anderes Mitglied G2 G1 folgt, so wird G2 ja auch ausgeschlossen...
Mahlzeit
Ich habe alle Aufgaben selbst bearbeitet, jedoch hab ich die 3. falsch verstanden da ich davon ausging, dass die Tipps unbekannt sind. Da hab ich dann analysiert bei welchem Toleranzwert bei sonst gleichmäßiger Verteilung der Gewinn am höchsten ist.
Aufgabe 3 fand ich nicht so schwer - da waren die Schrebergärten oder die Wiederstände deutlich aufwändiger mit den ganzen Permutationen. Schauts euch einfach mal an wenn ihr wollt :)
Repo: https://github.com/alex-Symbroson/BWInf-37-1
Merthan Erdem said:Kann man nach 0:00 hochladen?
Bei der 1. Runde konnte man die Lösung noch nach 0:00 ändern, ist das heute (bei der 2. Runde) wieder so?