- left
- right
- up
- down
Merlin Mendel said:
Sollen bei den möglichen Schaltungen auch Kurzschlüsse berücksichtigt werden?
Was meinst du mit "Kurzschlüssen"? Wozwischen soll etwas kurzgeschlossen werden?
Merlin Mendel said:
z.B.
| - |
U - R - -
In diesem Fall hast du doch effektiv den gleichen Gesamtwiderstand, wie wenn du den Widerstand 'R' einfach weglässt. Du kannst also keine zusätzlichen Widerstandswerte dadurch erzeugen.
Merlin Mendel said:
Schnelle Antwort wäre nett, ich muss das Zeug auch noch abgeben
Die schnelle Antwort hast du ja bekommen, aber früher fragen ist auch ne Option … ;-)
Wolfgang Pohl said:
Merlin Mendel said:
Schnelle Antwort wäre nett, ich muss das Zeug auch noch abgeben
Die schnelle Antwort hast du ja bekommen, aber früher fragen ist auch ne Option … ;-)
Danke für die Antwort. Leider konnte ich nicht früher fragen, da mein Account noch nicht akzeptiert worden war bzw. ich noch keine Zeit hatte
Merlin Mendel said:
Doch kann ich. Im gezeigten Beispiel wäre der Gesamtwiderstand 0, was sonst nicht möglich ist (zumindest wenn kein Widerstand der Kiste 0 ist, was praktisch jedoch nicht sinnvoll wäre)
Die Widerstände 0 und ∞ sind triviale Widerstände, die sich durch das komplette Auslassen jeglicher Widerstände erzeugen lassen (quasi n = 0). Da die Aufgabe nach Schaltungen mit "höchstens k Widerständen" (also n <= k) fragt, würde ich sagen, eine Schaltung ohne jeglichen Widerstand (als mit R = 0 und R = ∞ ist auch möglich). In Zusammenhang mit anderen Widerständen (n => 1) müssen die dann aber nicht mehr berücksichtigt werden (sie sind ja trivial – ändern den Gesamtwiderstand also nicht, oder höchsten zu einem Gesamtwiderstand, der auch mit weniger Bauteilen möglich ist).